Tipps, die Ihre Wanderung in der glitzernden Winterlandschaft zum perfekten Genuss machen:
Knöchelhohe Wanderschuhe mit rutschfester Sohle, warme und wasserfeste Wanderausrüstung, Gamaschen, Handschuhe & Mütze oder Stirnband – Bekleidung im sogenannten „Zwiebellook, Sonnencreme und Sonnenbrille, ausreichend Wasser und Jause

Winterwanderweg Wildkogel
Dieser Panorama-Winterwanderweg führt von der Bergstation Smaragdbahn zur Bergstation Wildkogelbahn und weiter zur Bergstation der Gensbichlalm. Genießen Sie auf über 2.000 Meter Höhe den grandiosen Ausblick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern und den Großen Rettenstein in den Kitzbüheler Alpen.
Spazierzeit: ca. 1 Stunde, einfache Strecke
Öffnungszeit: während der Betriebszeit der Bergbahnen Wildkogel bei entsprechender Witterung

NEU: Bramberger Laternenweg
Ein echtes Erlebnis ist ein gemütlicher (Abend-) Spaziergang durch die verschneite Winterlandschaft des neu angelegten Laternenweges in Bramberg. Vom ersten Adventwochenende bis einschließlich 2. Februar wandert man die gut 2 KM lange Runde von Bramberg zum Ortsteil Wenns und erfreut sich an den verschiedenen Laternen-Variationen, welche in einem Abstand von ca. 15 Metern den neuen Weg von ca. 17:00 bis 21:00 Uhr zum Leuchten bringen. Zudem gibt es entlang des neuen Laternenweges liebevoll gestaltete Dekorationen und künstlerische Projekte des Hauses der Kinder sowie der Volks- und Mittelschule Bramberg zu bestaunen. Etwa auf halbem Weg lädt ein sanierter traditioneller Pinzgauer Heustadel – Krippenstadel - zum Verweilen ein. In diesem kann man bezaubernde Weihnachtskrippen der Region bewundern.
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Bramberg (Parkmöglichkeit). Dahinter führt ein kleiner und feiner Wanderweg durch die zugeschneiten Wiesen bis zum Rosenbühelsteg, weiter zum Krippenstadel und dann ein kurzes Stück bergauf zur Kneipp-Anlage in Wenns. Bei der Kneipp-Anlage zweigen Sie links ab und spazieren durch ein kurzes Waldstück bis Sie zum Endpunkt des Laternenweges kommen. Retour geht es dieselbe Strecke, oder Sie nehmen die Fahrstraße durch den Ortsteil Wenns, von wo es bergab bis zur Salzachbrücke geht. Hier kann man entweder links abzweigen und über den Salzach- & Tauernrad- und Gehweg zurück zum Ausgangspunkt gehen oder man spaziert geradeaus weiter und geht durch den Ort Bramberg zurück Richtung Bahnhof. Dabei sollte man noch die schöne Krippe im Dorf Pavillon besichtigen. Die Gehzeit hin und retour beträgt ca. 1 Std, meist flacher Weg mit kurzem Auf- und Abstieg (ca. 50 Hm).

Salzach Gehweg Neukirchen & Bramberg
Entlang der Salzach können Sie kilometerlang und fast ohne Steigung in beiden Orten herrlich spazieren. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in allen Ortsteilen der beiden Nationalparkgemeinden und auch die Möglichkeit, im Westen weiter Richtung Wald und Krimml oder im Osten Richtung Hollersbach zu wandern.
Einige Jausenstationen und Gasthöfe laden zwischendurch immer wieder zum Rasten und Stärken ein.
Gehzeit: alle Variationen von 30 Minuten bis ca. 2 Stunden, ca. 12 km lang (Rosental - Dorf)

Kapellenweg
Wandern am Kapellenweg ist neben dem herkömmlichen Wandern auch noch Erholung für Leib und Seele, da bei jeder Kapelle eines der 10 Gebote in einen guten Wunsch umformuliert wurde, der jeden von uns auf seinem (Lebens-) Weg begleiten soll.
Der Weg ist ca. 17,5 km lang und man kann den Kapellenweg natürlich auch auf mehrere Etappen gehen.
Gehzeit: ca. 4 – 4,5 Stunden,
Einstieg: Pfarrkirche Neukirchen / Ende Pension Mühlhof – Berndlkapelle

Sonnenweg
Der Sonnenweg ist bei entsprechender Schneelage auch im Winter begehbar und ein ansprechender Wanderweg auf halber Höhe.
Einstieg in Neukirchen z. B. vor dem Gasthof Rechtegg und dann weiter ostwärts Richtung Steinerbauer – Gasthof Stockenbaum (Abstieg nach Neukirchen möglich) – weiter Gasthof Neuhaushof (auch hier ist der Abstieg nach Neukirchen möglich) oder weiter nach Bramberg zum Walsbergbauern (Abstieg nach Bramberg über Leiten möglich) oder weiter zur Riagger Kehre & Reiter-Kehre entlang des rechtsabwärts verlaufenden Wanderweg bis zur Kreuzung am Bach (Abstieg nach Bramberg) oder weiter zum Haslachbauer über flachen, breiten Wanderweg zum Ortsteil Mühlbach, wo der Sonnenweg bei der Kraftquelle Herrnmühle in Mühlbach endet.
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, ca. 13 km lang.
Alternative vom Hohe Tauern Panorama Trail

Wildtierlehrpfad Neukirchen
Der Wildtierlehrpfad bietet einen wunderschönen & behaglichen Winterspaziergang mit der ganzen Familie durch den romantisch verschneiten Wald an. Der Lehrpfad startet beim Hotel Hubertus an der Hubertuskapelle und führt über neun Stationen, die Groß und Klein einladen mehr Informationen über die heimische Tierwelt und ihren Lebensraum zu erfahren, in westlicher Richtung bis zum Gasthof Venedigerblick im Ortsteil Rosental. Großartige Einkehrmöglichkeiten am Anfang bzw. Ende der Strecke.
Gehzeit: rund 45 Minuten

Natura Trail Blausee
Am Eingang des Obersulzbachtales befindet sich in einer Waldnische eingebettet der malerische & idyllische Blausee. Ausgangspunkt ist der Gasthof Siggen, von wo aus Sie die leichte & kurze Wanderung starten. Sie passieren die dahinterliegende Kapelle und befinden sich nach rund 1-2 Kehren am Eingang des Blausees. Kombinieren Sie den Ausflug mit einer leckeren Einkehr beim Gasthof Siggen oder beim Gasthof Schütthof ganz in der Nähe.
Gehzeit: ca. 15 Minuten

Winterliche Wanderung zur Steineralm
Eine wunderschöne Winterwanderung ergibt sich auch zur Steineralm im Dürnbachtal.
Ausgangspunkt ist der Neukirchner Rossberg, die Weggabelung oberhalb des Alpengasthofes Rechtegg von wo aus Sie die gemütliche Wanderung starten. Am Weg lohnt ein kurzer Halt an der Taubensteinkapelle, von wo aus es taleinwärts weiter bis zur Steineralm geht. Dort werden Sie von den leckeren Schmankerln gestärkt für den Rückweg.
Öffnungszeiten der Steineralm:
ab 25.12.2022-08.01.2023:
täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
ab 09.01.2023 bis Ostern (ca. 09.April 2023):
von MI-SO von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, MO&DI Ruhetag
Gehzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten , 3,8 km